play3.de hat geschrieben:Bisher wurde fast ausschließlich positiv über den DualSense-Controller berichtet. Doch inzwischen tauchen auch einige Meldungen bezüglich des Analogstick-Drifts auf, wodurch ohne Fremdeinwirkung Eingabebefehle an die Konsole gesendet und dadurch Bewegungen im Spiel ausgelöst werden.
Genau dieses Problem wurde jetzt in einem Technik-Video von iFixit unter die Lupe genommen. Dabei kam heraus, dass der eigentlich hochgelobte Controller deshalb eine funktionale Lebensdauer von knapp über 400 Stunden besitzt. Diese Angabe soll sich im Laufe der Zeit sogar noch verschlechtern.
Genauer beschrieben könnt ihr dabei zusehen, wie der DualSense-Controller von einem Experte in seine Einzelteile zerlegt wird. Dabei sind sie auf das Alps-Alpine Modul gestoßen, das auch bei anderen Controllern zum Einsatz kommt. Dazu zählen neben dem PS4-Gamepad, der Xbox One Elite-Controller und Nintendos Pro-Controller. Bei diesen Geräten berichteten im Netz ebenfalls verschiedene User von dem besagten Problem.
Diese Ursachen kommen in Frage
Warum es in manchen Fällen zum gefürchteten Stick-Drift kommt, kann laut dem Experten vier verschiedene Ursachen haben:
Die Abnutzung der Widerstandsbauelemente: Je nach Nutzung und Spielstil verkürzt sich die Lebenszeit eures Controllers. Durch das dauerhafte Bewegen der Sticks können mit der Zeit Abweichungen entstehen, wodurch sich der Widerstandswert verschiebt. Als Beispiel wird der Ego-Shooter „Call of Duty: Warzone“ genannt, bei dem beide Joysticks permanent im Einsatz sind und dementsprechend stark belastet werden. Hier soll der Controller nach exakt 417 Stunden den Geist aufgeben. Bei einer durchschnittlichen Spielzeit von zwei Stunden pro Tag hält das Gerät also ungefähr ein halbes Jahr.
Eine ausleihernde Feder (...)
Hoher Plastik-Anteil (...)
Schmutz und Ähnliches (...)
Kompletter Artikel
Begrenzte Lebensdauer bei neuen Controllern
Begrenzte Lebensdauer bei neuen Controllern
Ich bin mal gespannt, wie sich dieses Problem über die nächsten Jahre entwickelt. Ich hatte bisher nur einmal Probleme mit einem Controller und zwar hat ausgerechnet das kaum genutzte Steuerkreuz am PS4-Controller den Geist aufgegeben.
Mal abwarten. Der ds4 war ja angeblich auch so mies aber hat bei mir relativ gut gehalten. Die meisten die sich beklagen spielen wohl online bei diversen Wut Anfällen ^^ .
Die meisten, die sich über Bugs bei CP2077 beklagen, spielen wohl auf kaputten Konsolen. :3
-----
Hatte zwar mit zwei kaputte DS4-Controllern zu kämpfen, aber nicht wegen dem in dem Artikel erwähnten Joystick-Verschleiß. Der jetzige nicht-von-Sony-Controller hat jetzt schon einiges mehr an Spielzeit überstanden.
- Guybrush Threepwood
- Beiträge: 2540
- Registriert: 1. Mai 2020, 14:23
Ich bin überrascht, dass alle das gleiche Teil verwenden. Gerade beim Joycon dachte ich, es wäre wegen der geringen Größe des ganzen Controllers eine Spezialentwicklung, welche die ganze Misere verursacht, auch wenn ich selbst immer noch auf den ersten Drift warte.
Mein einzig kaputter Controller war für die erste Xbox, da hatte ich einen Kabelbruch, worauf die Vibrationsmotoren völlig sinnlos zu rütteln begannen. Wie ihr wisst, verwende ich meine alten Konsolen sehr viel und wenn mich etwas verblüfft, dann die enorm hohe Qualität der Analogsticks. Wenn dieser Zulieferer auch schon seit Jahren ein Quasimonopol hat, dann muss er etwas verändert haben. Und dann hätten die drei Konsolenhersteller locker genug Drohpotenzial, damit er diese Änderung wieder rückgängig macht. Wenn sie das laufen lassen, dann ist das eine Schande für alle beteiligten Firmen.
Allerdings fehlen mir in Sachen PS5 und neuer Xbox noch die belastbaren Daten. Bei der Switch ist das Problem offensichtlich massiv, allerdings hört man weniger Klagen in Bezug auf den Pro Controller, der dann aber auch das gleiche Teil verwenden sollte. Also, ganz so einfach scheint es irgendwie doch nicht zu sein.
Ich bin auch mit dem Rechenbeispiel skeptisch, denn wenn das Bauteil wirklich so verschleißt, würden die PS5-Controller reihenweise in der Garantiezeit kaputt gehen, und daran kann Sony kein Interesse haben. Wobei Nintendo das offenbar auch egal zu sein scheint.
Mein einzig kaputter Controller war für die erste Xbox, da hatte ich einen Kabelbruch, worauf die Vibrationsmotoren völlig sinnlos zu rütteln begannen. Wie ihr wisst, verwende ich meine alten Konsolen sehr viel und wenn mich etwas verblüfft, dann die enorm hohe Qualität der Analogsticks. Wenn dieser Zulieferer auch schon seit Jahren ein Quasimonopol hat, dann muss er etwas verändert haben. Und dann hätten die drei Konsolenhersteller locker genug Drohpotenzial, damit er diese Änderung wieder rückgängig macht. Wenn sie das laufen lassen, dann ist das eine Schande für alle beteiligten Firmen.
Allerdings fehlen mir in Sachen PS5 und neuer Xbox noch die belastbaren Daten. Bei der Switch ist das Problem offensichtlich massiv, allerdings hört man weniger Klagen in Bezug auf den Pro Controller, der dann aber auch das gleiche Teil verwenden sollte. Also, ganz so einfach scheint es irgendwie doch nicht zu sein.
Ich bin auch mit dem Rechenbeispiel skeptisch, denn wenn das Bauteil wirklich so verschleißt, würden die PS5-Controller reihenweise in der Garantiezeit kaputt gehen, und daran kann Sony kein Interesse haben. Wobei Nintendo das offenbar auch egal zu sein scheint.
- Shiningmind
- Beiträge: 1379
- Registriert: 30. Mai 2020, 10:21
Oh man..von Driftproblemen kann ich auch ein Lied singen. Bei mir ist es der linke Joycon der Switch und auch mein erster Elite Controller hat dieses Problem. Bei der PS4 ist bzw. war nicht der Drift das Problem, sondern das Material an den Analogsticks, dass sich abgewetzt hat. Ich hoffe, dass das beim Elite 2 nicht passiert, denn den liebe ich aufgrund seiner Variablität und seiner Akkulaufzeit. Auch der Pro Controller der Switch verrichtet seinen Dienst bisher absolut verlässlich.
- Yoshi
- Site Admin
- Beiträge: 2060
- Registriert: 27. Apr 2020, 18:30
- Nintendo Switch Friendscode: sw-2750-0200-3742
- Xbox Live Gamertag: gfreaksyosh
- PlayStation Online-ID: G-FYoshi
Garantiezeit ist bei Verschleißteilen aber so eine Sache...Guybrush Threepwood hat geschrieben: ↑21. Feb 2021, 17:27 Ich bin auch mit dem Rechenbeispiel skeptisch, denn wenn das Bauteil wirklich so verschleißt, würden die PS5-Controller reihenweise in der Garantiezeit kaputt gehen, und daran kann Sony kein Interesse haben. Wobei Nintendo das offenbar auch egal zu sein scheint.
Ich muss heute doch schon feststellen dass die R2 Taste bei einem der dualsense Controller schon weniger straff ist als die L2 Taste oder eben die R2 Taste des anderen Controllers.
Reagieren tut sie noch Einwandfrei und auch die Adaptive Spannung funktioniert noch (wenn auch gefühlt weniger stark als auf der anderen Seite). Ist mir bloß bei dark souls 2 aufgefallen dass ich ungewollt angegriffen habe weil ich meine Finger auf der Taste hab ruhen lassen. Das ist jetzt also sehr empfindlich.
Es ist vermutlich der Controller der mir auch auf den Boden gefallen ist. Aufprall stelle konnte ich leider nicht mitverfolgen weil mein Sohn dabei involviert war ^^ .
Naja das muss ich dann nun mal im Auge behalten ob sich das nun drastisch verschlimmert.
Reagieren tut sie noch Einwandfrei und auch die Adaptive Spannung funktioniert noch (wenn auch gefühlt weniger stark als auf der anderen Seite). Ist mir bloß bei dark souls 2 aufgefallen dass ich ungewollt angegriffen habe weil ich meine Finger auf der Taste hab ruhen lassen. Das ist jetzt also sehr empfindlich.
Es ist vermutlich der Controller der mir auch auf den Boden gefallen ist. Aufprall stelle konnte ich leider nicht mitverfolgen weil mein Sohn dabei involviert war ^^ .
Naja das muss ich dann nun mal im Auge behalten ob sich das nun drastisch verschlimmert.
Seit wann sind Controller Verschleißteile? Und es gibt ja auch noch Gewährleistung...Yoshi hat geschrieben: ↑21. Feb 2021, 20:17Garantiezeit ist bei Verschleißteilen aber so eine Sache...Guybrush Threepwood hat geschrieben: ↑21. Feb 2021, 17:27 Ich bin auch mit dem Rechenbeispiel skeptisch, denn wenn das Bauteil wirklich so verschleißt, würden die PS5-Controller reihenweise in der Garantiezeit kaputt gehen, und daran kann Sony kein Interesse haben. Wobei Nintendo das offenbar auch egal zu sein scheint.
- Yoshi
- Site Admin
- Beiträge: 2060
- Registriert: 27. Apr 2020, 18:30
- Nintendo Switch Friendscode: sw-2750-0200-3742
- Xbox Live Gamertag: gfreaksyosh
- PlayStation Online-ID: G-FYoshi
Analogsticks, die auf Federn und kleine bewegte Plastikteile setzen? Das sind schon immer Verschleißteile.Sun hat geschrieben: ↑22. Feb 2021, 12:03Seit wann sind Controller Verschleißteile? Und es gibt ja auch noch Gewährleistung...Yoshi hat geschrieben: ↑21. Feb 2021, 20:17Garantiezeit ist bei Verschleißteilen aber so eine Sache...Guybrush Threepwood hat geschrieben: ↑21. Feb 2021, 17:27 Ich bin auch mit dem Rechenbeispiel skeptisch, denn wenn das Bauteil wirklich so verschleißt, würden die PS5-Controller reihenweise in der Garantiezeit kaputt gehen, und daran kann Sony kein Interesse haben. Wobei Nintendo das offenbar auch egal zu sein scheint.
Ja, aber Verschleißteile im Sinne des Rechts, also das da gar nichts greift um mich als Konsumenten zu schützen? Ich glaube nicht. Auch sowas muss ne gewisse Weile funktionsfähig sein.