Klimabericht: wie retten wir im GVF die Welt?
- Clawhunter
- Beiträge: 2252
- Registriert: 21. Jan 2021, 23:50
die Wirtschaft wird ja allgemeinhin als wichtiger gewertet als der Klimaschutz. Dumm nur, dass eine neue Studie sagt, dass durch den Klimawandel die Wirtschaft um 20% bis 2050 schrumpft.
Ach und Plastik habe AUCH ICH zumindest bzgl. des Klima-Impacts unterschätzt, weil es eigentlich immer hieß dass zumindest vom Energieverbrauch die Plastikherstellung total läppisch wäre (bzgl. Umweltverschmutzung natürlich das Gegenteil, aber das ist ja schon was anderes); leider sagt nun eine neue Studie dass Plastik auch fürs Klima einen großen Impact hat.
Ums zusammenzufassen: Wir sollten vermutlich weniger Öl verbrennen.
Ach und Plastik habe AUCH ICH zumindest bzgl. des Klima-Impacts unterschätzt, weil es eigentlich immer hieß dass zumindest vom Energieverbrauch die Plastikherstellung total läppisch wäre (bzgl. Umweltverschmutzung natürlich das Gegenteil, aber das ist ja schon was anderes); leider sagt nun eine neue Studie dass Plastik auch fürs Klima einen großen Impact hat.
Ums zusammenzufassen: Wir sollten vermutlich weniger Öl verbrennen.
- Clawhunter
- Beiträge: 2252
- Registriert: 21. Jan 2021, 23:50
positive News: 170 Bisons in Rumänien können 2 Millionen Autos CO2-mäßig ausgleichen dank ihrer ökologisch freundlichen Lebensweise!
https://www.theguardian.com/environment ... ssions-aoe
hoffe also demnächst auf Bison CO2-Zertifikate
(allen Unkenrufen den CO2-Zertifikaten zum Trotz glaube ich dass sie helfen können, sofern halt bis ins Detail durchdacht!)
https://www.theguardian.com/environment ... ssions-aoe
hoffe also demnächst auf Bison CO2-Zertifikate

https://www.spiegel.de/wissenschaft/kli ... 3235409e00Das Frühjahr 2024 war in Deutschland das wärmste seit Messbeginn im Jahr 1881. Wie der Deutschen Wetterdienst (DWD) am Freitag in Offenbach berichtete, lag der neue Temperaturrekord für ein Frühjahr mit 10,8 Grad um 3,1 Grad Celsius über dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990. Im Vergleich zur aktuellen und wärmeren Vergleichsperiode 1991 bis 2020 betrug die Abweichung 1,9 Grad Celsius.
»Der Klimawandel lässt sich nicht ausblenden«, sagte DWD-Sprecher Uwe Kirsche. »Nach dem wärmsten Februar und März in diesem Jahr erleben wir in Deutschland nun eine Mitteltemperatur im Frühling, die seit Messbeginn noch nie so hoch war.«
Hinzu kamen regional reichlich Extremniederschläge, vor allem im Mai im Gefolge schwerer Gewitter. Heftiger Dauerregen führte im Saarland und in Rheinland-Pfalz zu einer dramatischen Hochwasserlage. Dagegen blieb es in Teilen Ostdeutschlands vergleichsweise trocken.
Der Trend von dauerhaft hohen Temperaturen zeichnet sich auch weltweit ab: Laut dem EU-Klimawandeldienst Copernicus lag die globale Durchschnittstemperatur ein Jahr lang durchgehend anderthalb Grad über dem Referenzwert im 19. Jahrhundert.
Wettervorhersage der Universität Maryland für 2080
https://fitzlab.shinyapps.io/cityapp/
https://fitzlab.shinyapps.io/cityapp/
Zuletzt geändert von Screw am 22. Jun 2024, 16:10, insgesamt 1-mal geändert.
- Clawhunter
- Beiträge: 2252
- Registriert: 21. Jan 2021, 23:50
(deine website ist für 2080, nicht 2060)
außerdem klingt so eine allgemeine Klimakarte für uns in Deutschland weitaus weniger schlimm als es in der Realität ist (obwohl es schon extrem hart klingt!): Das Klima wird unbeständiger; die Umweltkatastrophen nehmen stark zu; Ernteausfälle werden immer krasser... kurzum: Wir berauben uns unserer Lebensgrundlage.
man wird nicht umhin kommen, dass jeder Bürger von der Regierung ein Klimabudget zugewiesen bekommt, das er im Jahr nicht überschreiten darf (ggf. darf man Budget von anderen aufkaufen). Vermutlich ist das noch 10-20 Jahre hin, aber irgendwann wird es soweit sein (natürlich "zu spät", klar - aber es ist immer das zu retten was noch zu retten ist, also besser "zu spät" als nie).
Die Temperatur-Linien in u.g. Artikel lassen mir echt n kalten Schauer den Rücken runterlaufen:
https://edition.cnn.com/2024/06/05/clim ... index.html
2023 schon krass; 2024 pervers.
und im letzten Jahr sind Emissionen von Fossil Fuels übrigens um 2% gestiegen. Indien hat richtig Gas (eher Kohle) gegeben und so. Aber soll man sich darüber beklagen dass developing countries auch noch ein bisschen Wohlstand haben wollen, den wir schon lange haben?! Tja, so einfach ist es halt nicht. (trotzdem stößt der Durchschnittsdeutsche weit mehr CO2 aus als der Durchschnittsinder, also dieses "die anderen sind Schuld" kann man zwar rausholen, ist aber Quatsch
)
außerdem klingt so eine allgemeine Klimakarte für uns in Deutschland weitaus weniger schlimm als es in der Realität ist (obwohl es schon extrem hart klingt!): Das Klima wird unbeständiger; die Umweltkatastrophen nehmen stark zu; Ernteausfälle werden immer krasser... kurzum: Wir berauben uns unserer Lebensgrundlage.
man wird nicht umhin kommen, dass jeder Bürger von der Regierung ein Klimabudget zugewiesen bekommt, das er im Jahr nicht überschreiten darf (ggf. darf man Budget von anderen aufkaufen). Vermutlich ist das noch 10-20 Jahre hin, aber irgendwann wird es soweit sein (natürlich "zu spät", klar - aber es ist immer das zu retten was noch zu retten ist, also besser "zu spät" als nie).
Die Temperatur-Linien in u.g. Artikel lassen mir echt n kalten Schauer den Rücken runterlaufen:
https://edition.cnn.com/2024/06/05/clim ... index.html
2023 schon krass; 2024 pervers.
und im letzten Jahr sind Emissionen von Fossil Fuels übrigens um 2% gestiegen. Indien hat richtig Gas (eher Kohle) gegeben und so. Aber soll man sich darüber beklagen dass developing countries auch noch ein bisschen Wohlstand haben wollen, den wir schon lange haben?! Tja, so einfach ist es halt nicht. (trotzdem stößt der Durchschnittsdeutsche weit mehr CO2 aus als der Durchschnittsinder, also dieses "die anderen sind Schuld" kann man zwar rausholen, ist aber Quatsch

Ist zu spät.
Genießt nächsten zehn bis fünfzehn Jahre der relativen Ruhe. Danach wirds wild.
Genießt nächsten zehn bis fünfzehn Jahre der relativen Ruhe. Danach wirds wild.
Also selbst wenn es zu spät wäre, find ich es kacke das so hinzunehmen. Weil dann braucht sich ja keiner mehr ändern und wir können weitermachen wie bisher. Das wäre ja umso mehr ein Freifahrtschein.
- Clawhunter
- Beiträge: 2252
- Registriert: 21. Jan 2021, 23:50
ja ist schon krass, irgendeine Ausrede warum man sein Verhalten nicht anpasst, ist immer greifbar.
1. ach Klimawandel ist erst in XX Jahren relevant, bis dahin haben wir ja noch viel Zeit.
2. ach Mist, nun ists zu spät
Wobei die meisten heutzutage einfach sagen "sollen doch die anderen [die Reichen oder China] mehr dagegen tun! bzw. "wenn die anderen auch nichts dagegen tun, warum sollte ich dann?" oder am besten einfach gar nicht drüber nachdenken.
Eine Drama-Show als Argument zu nehmen, ist zwar mal ganz witzig, aber wir haben halt schon echte Wissenschaftler, denen wir zuhören können - da höre ich doch eben lieber auf die echten (jetzt weiß man aber warum der Typ bei The Office immer depressiv war
). Und die sagen eben schon noch dass alles was wir gegen den Klimawandel tun, sowohl uns als auch nachfolgenden Generationen hilft (dass das Meerwasser steigt, was das Hauptargument in o.g. Video ist, ist richtig, aber wie sehr wird sich erst noch zeigen müssen - aber klar, katastrophal auf alle Fälle, aber es geht eben um die Frage wie katastrophal und da können wir noch den Trend verändern...). Ich las z.B. neulich dass wenn man eine Spritztour mit dem Verbrenner-Auto macht, 20% des CO2s auch noch in 500.000 Jahren in der Luft ist...schon hart... Also ja, am Ende kann sich jeder selbst an die Nase fassen wie viel er selbst angerichtet hat (wobei dummerweise die o.g. Menschen genug Ausreden auch dann noch parat haben^^ hach, es lebt sich so einfach wenn man sein Gewissen austrickst...)
Trotzdem muss ich auch drüber nachdenken dass ich heute erst nen Artikel über die Rente gelesen habe und ich mir dann sage: ja gut, die gesetzliche Rente soll halt nicht reichen, aber hey dass wir durch den Klimawandel bis dahin ganz andere Probleme haben die eh alles über den Haufen werfen, ist jetzt für diesen Artikel irrelevant oder was^^
und so gehts halt bei echt vielen Themen wo in die Zukunft geblickt wird; was naja... immerhin meinen Galgenhumor befriedigt^^
1. ach Klimawandel ist erst in XX Jahren relevant, bis dahin haben wir ja noch viel Zeit.
2. ach Mist, nun ists zu spät

Wobei die meisten heutzutage einfach sagen "sollen doch die anderen [die Reichen oder China] mehr dagegen tun! bzw. "wenn die anderen auch nichts dagegen tun, warum sollte ich dann?" oder am besten einfach gar nicht drüber nachdenken.
Eine Drama-Show als Argument zu nehmen, ist zwar mal ganz witzig, aber wir haben halt schon echte Wissenschaftler, denen wir zuhören können - da höre ich doch eben lieber auf die echten (jetzt weiß man aber warum der Typ bei The Office immer depressiv war

Trotzdem muss ich auch drüber nachdenken dass ich heute erst nen Artikel über die Rente gelesen habe und ich mir dann sage: ja gut, die gesetzliche Rente soll halt nicht reichen, aber hey dass wir durch den Klimawandel bis dahin ganz andere Probleme haben die eh alles über den Haufen werfen, ist jetzt für diesen Artikel irrelevant oder was^^
und so gehts halt bei echt vielen Themen wo in die Zukunft geblickt wird; was naja... immerhin meinen Galgenhumor befriedigt^^
- WhiteHorse
- Beiträge: 324
- Registriert: 18. Mai 2020, 23:34
- PlayStation Online-ID: TinoSpatz
https://www.yahoo.com/tech/just-fyi-gen ... ccounter=1
Ich hab die ganzen Jahre was für die Umwelt getan, ohne es zu wissen.
Anmerkung: das Ding gehört nicht MihoYo allein. Die haben "nur" 65 Mio USD dazugesteuert. Der Bericht ist etwas irreführend formuliert.
Ich hab die ganzen Jahre was für die Umwelt getan, ohne es zu wissen.

Anmerkung: das Ding gehört nicht MihoYo allein. Die haben "nur" 65 Mio USD dazugesteuert. Der Bericht ist etwas irreführend formuliert.
- Yoshi
- Site Admin
- Beiträge: 2058
- Registriert: 27. Apr 2020, 18:30
- Nintendo Switch Friendscode: sw-2750-0200-3742
- Xbox Live Gamertag: gfreaksyosh
- PlayStation Online-ID: G-FYoshi
Die Technik ist aber leider noch weit weg davon marktreif zu sein und wird leider an dem Klimaproblem nichts ändern können. Nichtsdestotrotz ist das natürlich auf jeden Fall interessant und Forschungsanlagen zu finanzieren ist generell auch ein gutes Investment vom Entwickler ^^.WhiteHorse hat geschrieben: ↑23. Jun 2024, 14:53 https://www.yahoo.com/tech/just-fyi-gen ... ccounter=1
Ich hab die ganzen Jahre was für die Umwelt getan, ohne es zu wissen.
Anmerkung: das Ding gehört nicht MihoYo allein. Die haben "nur" 65 Mio USD dazugesteuert. Der Bericht ist etwas irreführend formuliert.
Hab nicht gemeint, dass nichts mehr versucht werden soll. Jedes bisschen hilft.Clawhunter hat geschrieben: ↑23. Jun 2024, 02:14 ja ist schon krass, irgendeine Ausrede warum man sein Verhalten nicht anpasst, ist immer greifbar.
1. ach Klimawandel ist erst in XX Jahren relevant, bis dahin haben wir ja noch viel Zeit.
2. ach Mist, nun ists zu spät
Wobei die meisten heutzutage einfach sagen "sollen doch die anderen [die Reichen oder China] mehr dagegen tun! bzw. "wenn die anderen auch nichts dagegen tun, warum sollte ich dann?" oder am besten einfach gar nicht drüber nachdenken.
Eine Drama-Show als Argument zu nehmen, ist zwar mal ganz witzig, aber wir haben halt schon echte Wissenschaftler, denen wir zuhören können - da höre ich doch eben lieber auf die echten (jetzt weiß man aber warum der Typ bei The Office immer depressiv war). Und die sagen eben schon noch dass alles was wir gegen den Klimawandel tun, sowohl uns als auch nachfolgenden Generationen hilft (dass das Meerwasser steigt, was das Hauptargument in o.g. Video ist, ist richtig, aber wie sehr wird sich erst noch zeigen müssen - aber klar, katastrophal auf alle Fälle, aber es geht eben um die Frage wie katastrophal und da können wir noch den Trend verändern...). Ich las z.B. neulich dass wenn man eine Spritztour mit dem Verbrenner-Auto macht, 20% des CO2s auch noch in 500.000 Jahren in der Luft ist...schon hart... Also ja, am Ende kann sich jeder selbst an die Nase fassen wie viel er selbst angerichtet hat (wobei dummerweise die o.g. Menschen genug Ausreden auch dann noch parat haben^^ hach, es lebt sich so einfach wenn man sein Gewissen austrickst...)
Trotzdem muss ich auch drüber nachdenken dass ich heute erst nen Artikel über die Rente gelesen habe und ich mir dann sage: ja gut, die gesetzliche Rente soll halt nicht reichen, aber hey dass wir durch den Klimawandel bis dahin ganz andere Probleme haben die eh alles über den Haufen werfen, ist jetzt für diesen Artikel irrelevant oder was^^
und so gehts halt bei echt vielen Themen wo in die Zukunft geblickt wird; was naja... immerhin meinen Galgenhumor befriedigt^^
Aber es ist zu spät. Unsere Zivilisation, wie sie jetzt ist, wird diese Umweltkatastrophe nicht überleben. Entweder weil diese Katastrophe ihren natürlichen Gang geht, oder weil endlich weitreichende Maßnahmen dagegen in die Wege geleitet werden, die unsere gesamte Gesellschaft umkrempeln. Gehe mal stark von ersterem aus, denn welche Regierung auch immer weitreichende Maßnahmen durchsetzen will, wird schnell wieder abgewählt (und dann meistens durch Brandstifter ersetzt).
Und nein, Elektro-Autos oder Solaranlagen sind nicht die Retter. Deren Produktion braucht auch wieder Energie und Ressourcen. Was gebraucht wird ist viel weniger von allem. Weniger Energieverbrauch, weniger Konsum, weniger Arbeit, keine Autos, keine Flugzeuge, keine Reisen, kein Alles. Im Grunde genommen müsste die ganze Welt dauerhaft in eine Quarantäne-ähnlichen Lockdown gesetzt werden, alle zu hause bleiben und möglichst wenig machen. Wenn ihr jetzt eine Art von "das ist doch übertrieben"-Reaktion habt, zeigt das nur mehr auf, dass sowas nimmer durchgesetzt werden kann und die Katastrophe ihren natürlichen Gang gehen wird.
https://thereader.mitpress.mit.edu/the- ... ity-adapt/
- Clawhunter
- Beiträge: 2252
- Registriert: 21. Jan 2021, 23:50
witzigerweise haben die Staaten der Welt implizit genau das abgeschlossen mit dem Pariser Abkommen; also dass wir unsere Lebensweise eigentlich komplett umstellen müssten. Zur Erinnerung: Wir sollen unseren CO2-Konsum bis 2030 gegenüber dem 2010-Niveau um 45% senken^^
Wenn ich ChatGPT (jaja) mal glauben schenken darf (weil keine Lust gerade zu recherchieren), dann können die CO2-Senken in der Biosphäre etwa 20 Mrd. CO2 im Jahr absorbieren - (vermutlich) ohne dass dadurch was in Schieflage geriete. Wir verbrauchen aktuell 36 Mrd. Jeder Mensch (von 8 Mrd.) dürfte also eigentlich nur so 2 bis 2,5 CO2 verbraten. Die Deutschen sind ja so bei ca. 10 CO2/Jahr. Damit ein Deutscher auf 2,5 kommt, muss - wie du selbst sagst - echt unfassbar viel getan (oder halt nicht getan^^) werden, was eben politisch leider so gut wie unmöglich ist. Trotzdem ist dieser Gap "eigentlich" nicht so unüberwindbar wie er scheint: Ich verbrauche z.B. eher so 5 CO2-Tonnen pro Jahr und wenn ich halt nicht mit Gas heizen würde, würde ich auf unter 4 kommen (Mietwohnung). Klar, ich gönn mir auch nicht unendlich viel (und vermutlich werde ich das auch die nächsten Jahre auf dem Niveau nicht durchhalten...) aber es gibt so viele einfache Veränderungen wodurch wir in Deutschland locker und schnell 10-20% sparen könnten und das wäre halt schon enorm viel wert (die üblichen Verdächtigen: Dicke Autos bzw. Autofahren im Allgemeinen, Kohle, (Rind)Fleisch, Flugreisen etc.). Aber stattdessen stecken wir halt den Kopf in den Sand und sagen "die Technik wird uns schon retten"; dabei hat die uns genau in diese Lage gebracht
(also der Kapitalismus wenn mans genau nehmen will, wobei auch im Kommunismus die Kohlewerke auf Hochtouren liefen...
)
Zumal wir die natürlichen Kohlestoffsenken (jetzt hab ich doch ein bisschen recherchiert) halt auch weiter hochfahren könnten, indem wir aufforsten und imo was häufig vergessen wird indem wir die Moore renaturieren (für das ich übrigens letztes Jahr gespendet habe, aktuell gibts aber glaub ich keine Zertifikate für deutsche Moore, angeblich Ende des Jahres wieder) und dann gibts natürlich noch (recht unausgereifte) technische Ideen (CCS: Carbon Capture & Storage)... aber imo sollten wir die Natur viel mehr positiv nutzen als wir es bisher tun. Wikipedia schrieb (:ugly:): "Etwa ein Drittel der menschengemachten Kohlendioxidemissionen ist auf die Entwaldung der letzten 150 Jahre zurückzuführen."
Aber klar: Durch die (durch den Klimawandel verursachten) Waldbrände ist eine Aufforstung auch nicht mehr so ein Allheilmittel wie es vielleicht vor 100 Jahren gewesen wäre, deshalb muss man halt an jedweder Stellschraube drehen und nicht nur an denen wos Spaß macht (Technik).
Ich frag mich schon manchmal wie künftige Generationen auf uns zurückschauen werden. Oder andersrum halt ob vielleicht doch noch der eine oder andere CEO für seine Klimasünden ins Gefängnis kommt. Und ob die Superreichen vielleicht künftig (trotz whitewashing wie Bill Gates) wieder verächtet werden anstatt angehimmelt... also ja, eine bessere Geschichte könnte man kaum selbst schreiben als das was die Welt durchleben wird.
PS: Eine Welt in der wir diesen sog. Verzicht mehr leben, könnte halt auch mehr Spaß machen als die jetzige. Einfach weil man weniger arbeiten würde; weil die Luft in der Stadt um Welten besser wäre, weil man sich mehr mit schöneren Verkehrsmitteln bewegen würde wie zu Fuß oder mit Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln, weil man u.U. mehr innerhalb der Gemeinschaft machen würde. Sprich die Verteufelung des "Verzichts" ist falsch, wobei aus Marketingsicht ist vermutlich der Begriff Verzicht auch nicht hilfreich^^
Es geht ja um nichts weniger als den Erhalt unserer Lebensgrundlagen. Auch um den Erhalt unseres Wohlstands im Prinzip. Oder noch anders gesagt: Wir haben auf Pump gelebt und die Rechnung kommt jetzt. Wir können sie bezahlen indem wir unseren Konsum zurückschrauben oder wir können weiter auf Pump leben und eine exponentiell schlimmere Rechnung bekommen.
Wenn ich ChatGPT (jaja) mal glauben schenken darf (weil keine Lust gerade zu recherchieren), dann können die CO2-Senken in der Biosphäre etwa 20 Mrd. CO2 im Jahr absorbieren - (vermutlich) ohne dass dadurch was in Schieflage geriete. Wir verbrauchen aktuell 36 Mrd. Jeder Mensch (von 8 Mrd.) dürfte also eigentlich nur so 2 bis 2,5 CO2 verbraten. Die Deutschen sind ja so bei ca. 10 CO2/Jahr. Damit ein Deutscher auf 2,5 kommt, muss - wie du selbst sagst - echt unfassbar viel getan (oder halt nicht getan^^) werden, was eben politisch leider so gut wie unmöglich ist. Trotzdem ist dieser Gap "eigentlich" nicht so unüberwindbar wie er scheint: Ich verbrauche z.B. eher so 5 CO2-Tonnen pro Jahr und wenn ich halt nicht mit Gas heizen würde, würde ich auf unter 4 kommen (Mietwohnung). Klar, ich gönn mir auch nicht unendlich viel (und vermutlich werde ich das auch die nächsten Jahre auf dem Niveau nicht durchhalten...) aber es gibt so viele einfache Veränderungen wodurch wir in Deutschland locker und schnell 10-20% sparen könnten und das wäre halt schon enorm viel wert (die üblichen Verdächtigen: Dicke Autos bzw. Autofahren im Allgemeinen, Kohle, (Rind)Fleisch, Flugreisen etc.). Aber stattdessen stecken wir halt den Kopf in den Sand und sagen "die Technik wird uns schon retten"; dabei hat die uns genau in diese Lage gebracht


Zumal wir die natürlichen Kohlestoffsenken (jetzt hab ich doch ein bisschen recherchiert) halt auch weiter hochfahren könnten, indem wir aufforsten und imo was häufig vergessen wird indem wir die Moore renaturieren (für das ich übrigens letztes Jahr gespendet habe, aktuell gibts aber glaub ich keine Zertifikate für deutsche Moore, angeblich Ende des Jahres wieder) und dann gibts natürlich noch (recht unausgereifte) technische Ideen (CCS: Carbon Capture & Storage)... aber imo sollten wir die Natur viel mehr positiv nutzen als wir es bisher tun. Wikipedia schrieb (:ugly:): "Etwa ein Drittel der menschengemachten Kohlendioxidemissionen ist auf die Entwaldung der letzten 150 Jahre zurückzuführen."
Aber klar: Durch die (durch den Klimawandel verursachten) Waldbrände ist eine Aufforstung auch nicht mehr so ein Allheilmittel wie es vielleicht vor 100 Jahren gewesen wäre, deshalb muss man halt an jedweder Stellschraube drehen und nicht nur an denen wos Spaß macht (Technik).
Ich frag mich schon manchmal wie künftige Generationen auf uns zurückschauen werden. Oder andersrum halt ob vielleicht doch noch der eine oder andere CEO für seine Klimasünden ins Gefängnis kommt. Und ob die Superreichen vielleicht künftig (trotz whitewashing wie Bill Gates) wieder verächtet werden anstatt angehimmelt... also ja, eine bessere Geschichte könnte man kaum selbst schreiben als das was die Welt durchleben wird.
PS: Eine Welt in der wir diesen sog. Verzicht mehr leben, könnte halt auch mehr Spaß machen als die jetzige. Einfach weil man weniger arbeiten würde; weil die Luft in der Stadt um Welten besser wäre, weil man sich mehr mit schöneren Verkehrsmitteln bewegen würde wie zu Fuß oder mit Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln, weil man u.U. mehr innerhalb der Gemeinschaft machen würde. Sprich die Verteufelung des "Verzichts" ist falsch, wobei aus Marketingsicht ist vermutlich der Begriff Verzicht auch nicht hilfreich^^
Es geht ja um nichts weniger als den Erhalt unserer Lebensgrundlagen. Auch um den Erhalt unseres Wohlstands im Prinzip. Oder noch anders gesagt: Wir haben auf Pump gelebt und die Rechnung kommt jetzt. Wir können sie bezahlen indem wir unseren Konsum zurückschrauben oder wir können weiter auf Pump leben und eine exponentiell schlimmere Rechnung bekommen.
Eine wichtige Maßnahme wäre es zum Beispiel dieses ganze KI Gedöns zu verbieten, weil da zur Zeit Unmengen an Energy sinnlos verballert werden.
- Clawhunter
- Beiträge: 2252
- Registriert: 21. Jan 2021, 23:50
Crypto first, please^^
PS: Die Dänen wissen wie man Politik macht:
https://www.spiegel.de/wirtschaft/fleis ... c1e523c31d
PS: Die Dänen wissen wie man Politik macht:
https://www.spiegel.de/wirtschaft/fleis ... c1e523c31d
Pflanzen sind besser fürs Klima als gedacht, aber nur solange sie leben.
Die Pflanzen der Erde können wesentlich mehr Kohlendioxid (CO2) speichern als bislang gedacht. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie eines internationalen Forschungsteams unter der Leitung des Imperial College Londons, die jetzt im Fachmagazin „Science“ veröffentlicht wurde . Demnach können die Pflanzen insgesamt mindestens 80 Millionen Tonnen Kohlendioxid pro Jahr aufnehmen und speichern. Gewöhnliche Modelle waren von 43 bis 76 Millionen Tonnen ausgegangen - das entsprach bis zu 30 Prozent der menschlichen CO2-Produktion. Der wahre Anteil könnte also wesentlich höher sein.
Denn Pflanzen lassen das Kohlendioxid nicht einfach verschwinden, sondern integrieren es in einen Kreislauf. Wenn Pflanzen im Herbst ihre Blätter abwerfen, wenn Bäume Äste verlieren oder wenn die Pflanzen sterben, landet das CO2 wieder in der Atmosphäre. Diese freigesetzte Menge entspricht ungefähr der Menge, die zuvor gespeichert wurde. Dieser Prozess wiederum, wie Pflanzen ihr CO2 speichern und abgeben, verläuft wesentlich schneller und chaotischer als angenommen. „Der Kohlenstoff verbleibt tatsächlich nicht besonders lange in den Pflanzen“, sagt Graven.
Diese Erkenntnis wiederum hat gravierende Folgen für den Klimaschutz. Denn sämtliche Maßnahmen, die darauf abzielen, mehr CO2 in der Natur zu speichern, sind damit weniger wirkungsvoll als gedacht - Baumpflanz-Initiativen etwa, oder Aspekte der ökologischen Landwirtschaft. „Das wird vermutlich das Potenzial einiger CO2-Reduktions-Strategien limitieren, die versuchen, den Kohlenstoff im Ökosystem wegzuschließen“, erklärt Graven. „Wenn es darum geht, den Klimawandel zu begrenzen, müssen wir daher wirklich betonen: Wir müssen die Emissionen aus fossilen Brennstoffen so schnell wie möglich reduzieren.“
https://www.focus.de/earth/analyse/neue ... 79084.html
- Clawhunter
- Beiträge: 2252
- Registriert: 21. Jan 2021, 23:50
meanwhile in Australia...
finds herrlich. War ja der Meinung dass es mehr positive News geben müsste im Vergleich zu den negativen (damit mans erträgt), aber so verpackt - wie hier - machen die negativen News Spaß und haben trotzdem den richtigen Effekt
finds herrlich. War ja der Meinung dass es mehr positive News geben müsste im Vergleich zu den negativen (damit mans erträgt), aber so verpackt - wie hier - machen die negativen News Spaß und haben trotzdem den richtigen Effekt

https://www.focus.de/earth/analyse/mehr ... 10922.html2,3 bis 4,5 Grad: So lauten die Schätzungen über die Erwärmung durch den Klimawandel. Britische und niederländische Forscher haben einen alten Bohrkern untersucht und festgestellt: Die Erwärmung durch den Klimawandel könnte wesentlich höher sein, als bisher angenommen.
Die CO₂-Konzentration in der Atmosphäre wirkt sich wohl stärker auf den Temperaturanstieg aus als bisher angenommen, zeigt eine aktuelle Studie im Fachmagazin Nature. Demnach würde eine Verdopplung der CO₂-Konzentration zu einer langfristigen Erderwärmung von 7,2 Grad Celsius führen. Derzeit liegt die CO₂-Konzentration bei rund 420 ppm; vor der Industrialisierung waren es 280 ppm.
Die Ergebnisse seien konsistent mit ähnlichen Studien und „viel größer als die 2,3 bis 4,5 Grad Celsius, die der UN-Klimarat IPCC bisher geschätzt hat“, sagt Caitlyn Witkowsi. Sie forscht am ozeanografischen Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ) in den Niederlanden zur sogenannten Klimasensitivität und war Leitautorin der Studie. Die höheren Breiten und der Alpenraum würden sich demnach sogar um 11,6 Grad erwärmen. Die mittleren Breiten, zu denen Deutschland zählt, könnten um 8,6 Grad heißer werden und die Tropen um 5 Grad.
- Clawhunter
- Beiträge: 2252
- Registriert: 21. Jan 2021, 23:50
Übrigens werden Menschen in höherer CO2-Umgebung auch dümmer - was sich daran erkennen lässt, dass in geschlossenen Räumen mit (vielen) Menschen die CO2-Konzentration zunimmt, während die menschliche Konzentration abnimmt - Fenster öffnen hilft aber. Aber halt auch nur solange wie draußen das CO2 auch noch erträglich ist - und das CO2 ist halt "draußen" weltweit bei o.g. 420 ppm, d.h. man kann draußen nichtmal groß irgendwoanders hin flüchten...
Idiocracy könnte also allein dank des Klimawandels recht haben bzgl. der Smartyness der nachfolgenden Generationen....
Idiocracy könnte also allein dank des Klimawandels recht haben bzgl. der Smartyness der nachfolgenden Generationen....
- Rippi
- Bikini-Model
- Beiträge: 1123
- Registriert: 27. Apr 2020, 18:47
- Nintendo Switch Friendscode: SW-6037-9728-2109
- Xbox Live Gamertag: Rippi
- PlayStation Online-ID: Cormac1980
https://www.spiegel.de/panorama/annalen ... text=issue
Ist das dieses berühmte Wasser predigen und Wein trinken?
Klimaschutz ist wichtig und richtig, aber sowas ist doch Wasser auf die Mühlen der Gegner…
Ist das dieses berühmte Wasser predigen und Wein trinken?
Klimaschutz ist wichtig und richtig, aber sowas ist doch Wasser auf die Mühlen der Gegner…
- Clawhunter
- Beiträge: 2252
- Registriert: 21. Jan 2021, 23:50
Apropos: Als die deutsche Nationalmannschaft bei der EM einen Flieger zwischen 2 Spielen nahm, war das auch nicht nur 1 Flug, sondern 6 (weil es halt kein regulärer Flug war und entsprechend das alles so hinorganisiert werden musste). Schon Wahnsinn.
glaub Baerbock fliegt häufig Linie oder so. Naja so oder so werden die Grünen bei jeder Kleinigkeit von außen (und auch von sich selbst) zerrissen; weshalb ich neulich die Statistik las dass 40% der Deutschen sich niemals vorstellen könnten die Grünen zu wählen (nur bei der AfD wars mit 60% höher).
Das einzige was mich positiv stimmt ist dass die FDP mehr Stimmen verloren hat als die Grünen seit der Bundestagswahl. Denn wenn einer schlechte (oder besser gesagt Klientel-)Politik macht, dann die FDP.
(nicht vergessen: Die Bild hat auf Anweisung vom Management gegen die Grünen gewettert und die FDP hochgepusht)
glaub Baerbock fliegt häufig Linie oder so. Naja so oder so werden die Grünen bei jeder Kleinigkeit von außen (und auch von sich selbst) zerrissen; weshalb ich neulich die Statistik las dass 40% der Deutschen sich niemals vorstellen könnten die Grünen zu wählen (nur bei der AfD wars mit 60% höher).
Das einzige was mich positiv stimmt ist dass die FDP mehr Stimmen verloren hat als die Grünen seit der Bundestagswahl. Denn wenn einer schlechte (oder besser gesagt Klientel-)Politik macht, dann die FDP.
(nicht vergessen: Die Bild hat auf Anweisung vom Management gegen die Grünen gewettert und die FDP hochgepusht)
https://www.spiegel.de/wissenschaft/nat ... d7067e9ee4Heißester Juni seit Aufzeichnungsbeginn – Vorjahresrekord gebrochen
Seit nun schon 13 Monaten stellt jeder Monat einen weltweiten Temperaturrekord auf. Auch im Juni wurden wieder die höchsten Temperaturen seit Aufzeichnungsbeginn gemessen.
- Clawhunter
- Beiträge: 2252
- Registriert: 21. Jan 2021, 23:50
da du so gerne Rekorde postest (die ich eigentlich eher langweilig finde), hat mich dennoch dieser hier beeindruckt:
https://www.theguardian.com/environment ... ate-crisis
Hottest day ever!!! Hot hot hot!!!
PS: Ich sündige demnächst indem ich fliege, weil die Bahn zu doof ist ein ordentliches Buchungstool einzurichten wenns ins Ausland geht (dabei ist es nur Frankreich!). (Buchung scheitert immer am letzten Prozessschritt "aufgrund eines technischen Fehlers") Die Bahncard die ich mir dafür extra zugelegt hatte, hab ich im Anschluss wieder storniert. hachja. So wird das nichts mit dem nachhaltigen Reisen. (und naja, ich gebe der Bahn nur eine Teilschuld, weil es vermutlich tough ist die verschiedenen Systeme der europäischen Länder zusammenzuführen, aber es sollte trotzdem möglich sein dass die Fehlermeldung nicht erst im letzten Prozessschritt kommt verdammt nochmal! Und vielleicht auch mal Fehlermeldungen die wirklich was aussagen?! Schrecklich. Hotline kam dann mit Sprüchen wie "Ja, Paris ist seit Monaten ausverkauft!!" Ja aber warum kann ichs dann auswählen?! Ugh...)
Ok ehrlich gesagt hats mit dem Anbieter "Thetrainline" auch nicht geklappt (auch im letzten Buchungssschritt gescheitert)... und da ich das Thema letztes Jahr so ähnlich hatte für Budapest zu Hamburg (hatte dort erst dann geklappt als ich eine andere Route nahm bei der man Sitzplätze reservieren muss. D.h. Budapest - Hamburg konnte ich nicht direkt buchen - JA es gibt einen Zug der die komplette Strecke fahren würde!! Nein, ich musste also in München umsteigen nur damit das Buchungstool nicht im letzten Bestellschritt abstürzt... o mann....) [das waren übrigens 15h Fahrt; nach Paris wärens entspannte 8-9h gewesen]
Also dieses Jahr ein Abzug in der B-Note für mich.
https://www.theguardian.com/environment ... ate-crisis
Hottest day ever!!! Hot hot hot!!!
PS: Ich sündige demnächst indem ich fliege, weil die Bahn zu doof ist ein ordentliches Buchungstool einzurichten wenns ins Ausland geht (dabei ist es nur Frankreich!). (Buchung scheitert immer am letzten Prozessschritt "aufgrund eines technischen Fehlers") Die Bahncard die ich mir dafür extra zugelegt hatte, hab ich im Anschluss wieder storniert. hachja. So wird das nichts mit dem nachhaltigen Reisen. (und naja, ich gebe der Bahn nur eine Teilschuld, weil es vermutlich tough ist die verschiedenen Systeme der europäischen Länder zusammenzuführen, aber es sollte trotzdem möglich sein dass die Fehlermeldung nicht erst im letzten Prozessschritt kommt verdammt nochmal! Und vielleicht auch mal Fehlermeldungen die wirklich was aussagen?! Schrecklich. Hotline kam dann mit Sprüchen wie "Ja, Paris ist seit Monaten ausverkauft!!" Ja aber warum kann ichs dann auswählen?! Ugh...)
Ok ehrlich gesagt hats mit dem Anbieter "Thetrainline" auch nicht geklappt (auch im letzten Buchungssschritt gescheitert)... und da ich das Thema letztes Jahr so ähnlich hatte für Budapest zu Hamburg (hatte dort erst dann geklappt als ich eine andere Route nahm bei der man Sitzplätze reservieren muss. D.h. Budapest - Hamburg konnte ich nicht direkt buchen - JA es gibt einen Zug der die komplette Strecke fahren würde!! Nein, ich musste also in München umsteigen nur damit das Buchungstool nicht im letzten Bestellschritt abstürzt... o mann....) [das waren übrigens 15h Fahrt; nach Paris wärens entspannte 8-9h gewesen]
Also dieses Jahr ein Abzug in der B-Note für mich.
- Clawhunter
- Beiträge: 2252
- Registriert: 21. Jan 2021, 23:50
auch wenn screw und ich hier nur allgemein erwartbare news-häppchen hin-und-herposten ohne dass es jemanden interessiert, find ich folgenden Expertenvorschlag was die USA tun sollte, cool (auch wenn die USA imo noch mindestens 9 Jahre braucht bis sie irgendwas ansatzweise so Radikales machen würde):
https://www.forbes.com/sites/marshallsh ... ion-looms/"I fear that polarization will keep us from seeing the solution that works for both conservatives and progressives: untax payroll income; tax CO2 instead; apply the tax to imports via a carbon border adjustment mechanism. The world will follow our lead because they'd prefer to collect their own carbon tax rather than forking it over to us at our ports of entry. All around the world, greener, cleaner products will be cheaper than dirty products made accountable, and free enterprise will deliver innovation at speed and scale."
- Clawhunter
- Beiträge: 2252
- Registriert: 21. Jan 2021, 23:50
wow, schon fast nen Monat keine Klimanachricht von mir oder screw, not bad!
Jetzt aber bin ich auf ein Zitat gestoßen, wovon die Grünen (und alle Politiker die eine gute Zukunft haben wollen) viel lernen können:
Und er erklärt halt, dass wenn man selbst die Energie produziert (statt sie teuer importieren zu müssen), man schlagartig viel reicher ist. (die Ölstaaten habens vorgemacht!) Es ist wie der Spruch dass 1€ den man im Einkauf spart, 10€ Gewinn sind (oder wie auch immer der Spruch geht) - die Energiekosten stecken einfach in jedem Produkt oder Dienstleistung die wir kaufen; deshalb ist ja auf einmal alles so teuer geworden als wir den Import aus Russland zu Kriegsbeginn reduzierten (was natürlich richtig war! Falsch war nur so abhängig von Russland zu sein! Die Abhängigkeit hat man billigend in Kauf genommen; und zwar Schröder und Merkel ganz weit vorne!! Und Altmeier grr)
https://www.theguardian.com/business/20 ... oing-green
Jetzt aber bin ich auf ein Zitat gestoßen, wovon die Grünen (und alle Politiker die eine gute Zukunft haben wollen) viel lernen können:
Außerdem lästert der Typ (irgendson reicher Brite, der in den 90ern noch im Van gelebt hat und dann mit Windrädern o.ä. reich wurde) über Musk, das macht ihn sofort sympathisch.Vince is a firm believer in what he calls “green populism”. “We need to take cues from people like Farage and Johnson, even Trump, in the way they communicate with people,” he says. “Don’t make it about polar bears and people on the other side of the world. Don’t make it about being altruistic and giving up some part of your lifestyle. Lead with the jobs. The boost to the economy. The value of clean air. The personal benefit to everyone. Energy independence delivered through renewable energy has the most phenomenal benefits for our country.”
Und er erklärt halt, dass wenn man selbst die Energie produziert (statt sie teuer importieren zu müssen), man schlagartig viel reicher ist. (die Ölstaaten habens vorgemacht!) Es ist wie der Spruch dass 1€ den man im Einkauf spart, 10€ Gewinn sind (oder wie auch immer der Spruch geht) - die Energiekosten stecken einfach in jedem Produkt oder Dienstleistung die wir kaufen; deshalb ist ja auf einmal alles so teuer geworden als wir den Import aus Russland zu Kriegsbeginn reduzierten (was natürlich richtig war! Falsch war nur so abhängig von Russland zu sein! Die Abhängigkeit hat man billigend in Kauf genommen; und zwar Schröder und Merkel ganz weit vorne!! Und Altmeier grr)
https://www.theguardian.com/business/20 ... oing-green



https://www.tagesschau.de/inland/wetter-sommer-104.htmlDer Sommer 2024 war in Deutschland deutlich zu warm. Das meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Offenbach nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2.000 Messstationen. Das Temperaturmittel lag mit 18,5 Grad um 2,2 Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990. Im Vergleich zur aktuellen und wärmeren Vergleichsperiode 1991 bis 2020 (17,6 Grad) betrug die Abweichung 0,9 Grad.
Zwar ist der Sommer 2024 demnach kein neuer Rekordsommer, wohl aber "der 28. warme Sommer in Folge", wie es heißt.
- Clawhunter
- Beiträge: 2252
- Registriert: 21. Jan 2021, 23:50
Also komm. Wir hatten einen der kältesten Sommer der nächsten 100 Jahre.*
*terms and conditions do apply. Not counting if/when AMOC (Atlantic meridional overturning circulation) turns around and we have a new Eiszeit in Europe.
*terms and conditions do apply. Not counting if/when AMOC (Atlantic meridional overturning circulation) turns around and we have a new Eiszeit in Europe.
- Clawhunter
- Beiträge: 2252
- Registriert: 21. Jan 2021, 23:50
vielleicht der einzige Weg die Welt zu retten ist wenn die indigenen Völker gewinnen:
https://www.gmx.net/magazine/panorama/u ... n-40084766
https://www.gmx.net/magazine/panorama/u ... n-40084766
https://www.rnd.de/wissen/starkregen-un ... NEEA4.htmlIn Deutschland wird es wieder nass: Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt vor mehrtägigem Dauerregen in der zweiten Wochenhälfte, vor allem im Südosten und Ostsachsen. Gebietsweise seien bis einschließlich Samstag Regenmengen zwischen 50 und 100 Liter pro Quadratmeter in 72 Stunden möglich. Am Alpenrand sowie mit geringer Wahrscheinlichkeit in Ostsachsen könnten auch unwetterartige Mengen zwischen 100 und 150 Liter pro Quadratmeter gemessen werden.
Genauer sagen Klimamodellierungen voraus: Extreme Niederschläge, die heute alle 20 Jahre auftreten, nehmen bei einer Erderwärmung von zwei Grad um 22 Prozent zu. Extremereignisse, wie es sie sonst nur alle 100 Jahre gibt, nehmen sogar um 45 Prozent zu. Kommt es zu einer globalen Erwärmung von vier Grad, könnte sich die Häufigkeit von Zehn- und 50-jährigen Starkregenereignissen verdoppeln, wenn nicht sogar verdreifachen.
- Clawhunter
- Beiträge: 2252
- Registriert: 21. Jan 2021, 23:50
Heizrechnung von 2023 ist da. Ich war noch besser als 2022! 1/3 weniger geheizt und 30% weniger Warmwasser! Statt 400€ Nachzahlung krieg ich satte 1000€ zurück! (Wow!)Clawhunter hat geschrieben: ↑14. Sep 2023, 20:41 morgen ist große Klima-Demo! Mit Herbert ich-will-mehr-Schiffsverkehr-Grönemeyer und Silbermond (die perfekte Welle). Naja ich kann leider nicht, weil wir Firmenfeier haben und dort schön grillen werden (habe Fleisch angekreuzt, aber ich guck mal was es vegetarisches gibt und gucke ob man sich damit mal anfreunden kann. Beim grillen kann ich mir das bislang noch nicht so recht vorstellen.)
naja warum ich eigentlich poste: Ich hab meine Heizrechnung von 2022 gekriegt: Obwohl ich quasi nur 1/3 so viel geheizt habe wie das Jahr davor (ja, ich war richtig gut!) und etwa 60% so viel Warmwasser verbraucht (das war immer noch viel; ist halt ein Laster von mir) muss ich trotzdem 400€ nachzahlen. O Mannomann. Ich will nicht wissen wie sehr der ein oder andere Nachbar erschreckt worden ist, der vielleicht nicht ganz so sehr drauf geachtet hat, das könnte ja sogar vierstellig bei dem einen oder anderen geworden sein.
Und jetzt stellt man sich vor es gäbe einen Industriegaspreis und die Industrie könne abfeuern was sie wollen und somit die Preise wieder hochflammen lassen, so dass die armen Verbraucher die nicht anders können nochmal so böse überrascht werden nächstes Jahr oder übernächstes... naja ich mal mal besser nicht den Teufel an die Wand![]()
Dachte ehrlich gesagt nicht dass ich besser geworden wäre vom Verbrauch, aber lag vermutlich auch daran dass ich 2022 ja auch erst nach Februar (also nach der Zeitenwende am 24.02.2022) richtig mit dem Sparen anfing.
Nach der ganzen Inflation die letzten Jahre dürften doch viele positiv überrascht werden von ihrer Heizrechnung; hoffe ich mal.
Ach und meine Nachbarn, die mir halt auch angezeigt werden, waren 2023 auch viel besser als 2022! Knapp 20% besser als 2022 waren die (womit sie zumindest an mein 2022er-Ergebnis rankamen); sprich: die hohen Preise haben gewirkt

(ok ob 2023 im Winter viel wärmer war als 2022 und das Ergebnis verzerrt kann ich ehrlich gesagt nicht mehr sagen. Richtig kalt wars glaub ich wenig.)
Aber schon krass, ich spare mal eben so 30% CO2 (bzgl. Gas) in einem Jahr und meine Nachbarn 20%. Da sieht man mal wie viel Potential halt im Sparen (bzw klugen Heizen/Duschen) steckt.
Definitiv! Unser Nachbar rennt im Winter aber noch immer mit T-Shirt in der Wohnung rum. Da kann es imo gar nicht teuer genug sein.