Bundestagswahl 2025
Ich überlege gerade, was es für innenpolitische Auswirkungen haben könnte, wenn sich die düstersten Expertenprognosen bewahrheiten würden und Russland tatsächlich einen Genozid in der Ukraine starten würde.
Das würde Flüchtlingsströme bedeuten, gegen jegliche aktuelle Zahlen verblassen. Die Sozialsysteme könnten das nicht stemmen, ganz zu schweigen vom Wohnraum.
Ich befürchte, dass in dieser verdrehten Welt sogar die AfD davon profitieren würde.
Über die Rolle des BSW will ich erst gar nicht anfangen.
Das würde Flüchtlingsströme bedeuten, gegen jegliche aktuelle Zahlen verblassen. Die Sozialsysteme könnten das nicht stemmen, ganz zu schweigen vom Wohnraum.
Ich befürchte, dass in dieser verdrehten Welt sogar die AfD davon profitieren würde.
Über die Rolle des BSW will ich erst gar nicht anfangen.
- Clawhunter
- Beiträge: 2252
- Registriert: 21. Jan 2021, 23:50
Dann lieber direkt die AfD wählen, damit die Grenzen hochgezogen werden können und es gar nicht erst soweit kommt!
Bleibt Scholz Kanzler mit den Grünen, BSW und der Linken? Das Village wäre bestimmt dafür, wenn ich mir die Stimmverteilung hier so ansehe.
https://www.focus.de/politik/friedrich- ... 38543.html
https://www.focus.de/politik/friedrich- ... 38543.html
- Yoshi
- Site Admin
- Beiträge: 2058
- Registriert: 27. Apr 2020, 18:30
- Nintendo Switch Friendscode: sw-2750-0200-3742
- Xbox Live Gamertag: gfreaksyosh
- PlayStation Online-ID: G-FYoshi
Du solltet dir vielleicht mal andere Quellen als den Focus zu Gemüte führenScrew hat geschrieben: ↑21. Feb 2025, 22:31 Bleibt Scholz Kanzler mit den Grünen, BSW und der Linken? Das Village wäre bestimmt dafür, wenn ich mir die Stimmverteilung hier so ansehe.
https://www.focus.de/politik/friedrich- ... 38543.html

Der ganze Artikel ist einfach dünn getarnte FDP-Werbung. Bei der Gelegenheit, die FDP wirbt derweil natürlich auch weiterhin zur Bundestagswahl, gerne auch für die AfD:
- Clawhunter
- Beiträge: 2252
- Registriert: 21. Jan 2021, 23:50
Besser spät als nie! Und zumindest @Screw wird sicherlich mitmachen als Titelverteidiger!!
Gleiche Regeln wie letztes Mal! (BSW hab ich in mein u.g. Zitat reingeschummelt
)
Gleiche Regeln wie letztes Mal! (BSW hab ich in mein u.g. Zitat reingeschummelt

Clawhunter hat geschrieben: ↑24. Sep 2021, 18:30 Ich finde wir könnten ein Wahlprognose-Spiel machen, wie folgt: Wer am wenigsten bei seiner Wahlprognose vom tatsächlichen Ergebnis abweicht, gewinnt! Gezählt wird pro Partei die Differenz, also bspw. wer tippt dass die Linke 5% kriegt und sie in echt 7,5% (oder 2,5%) hat, hat bei dem Linken-Tipp 2,5% Abweichung... bei einem Tipper werden also die Abweichungen für alle Parteien zusammengezählt und wessen Gesamtabweichung am geringsten ist, gewinnt!
Bonuspunkte: Wenn man bei einer Partei max. 1% Abweichung hat, bekommt man einen Bonus von 1% Abweichung gutgeschrieben. "Sonstige" gilt auch als eine Partei. Gerundet wird auf die erste Nachkommestelle.
Vorlage:
CDU/CSU:
SPD:
Grüne:
FDP:
Linke:
AFD:
BSW:
Sonstige:
(man muss nicht unbedingt genau bei 100% rauskommen bei seinem Tipp, wenn man nicht möchte)
Abgabeschluss: Sonntag 12 Uhr. Wer seinen Tipp nicht öffentlich machen möchte um Abgucker zu vermeiden, kann ihn mir auch per PN schicken.
Die Auswertung mach ich ggf.
Viel Spaß!
Ich bin Titelverteidiger? Wo steht denn das?
Also meine Prognose:
CDU/CSU: 31%
SPD: 17%
Grüne: 13%
FDP: 5%
Linke: 7%
AFD: 18%
BSW: 5%
Sonstige: 4%
Also meine Prognose:
CDU/CSU: 31%
SPD: 17%
Grüne: 13%
FDP: 5%
Linke: 7%
AFD: 18%
BSW: 5%
Sonstige: 4%
Zusammen mit BSW, denn in der Verklärung oder Ausblendung solch schrecklicher Taten nehmen sich beide nichts.Clawhunter hat geschrieben: ↑21. Feb 2025, 13:32 Dann lieber direkt die AfD wählen, damit die Grenzen hochgezogen werden können und es gar nicht erst soweit kommt!
- Clawhunter
- Beiträge: 2252
- Registriert: 21. Jan 2021, 23:50
@Screw hier.
Da les ich, dass ich letztes Mal den Stimmzettel nicht richtig faltete (wie Laschet). Ob ichs diesmal schaffe? Fast schon die spanndere Frage!
Anyway, hier ist mein Tipp:
CDU/CSU: 30,4%
SPD: 15,2%
Grüne: 13,1%
FDP: 4,2%
Linke: 7,3%
AFD: 20,4%
BSW: 4,2%
Sonstige: 4,9%
Da les ich, dass ich letztes Mal den Stimmzettel nicht richtig faltete (wie Laschet). Ob ichs diesmal schaffe? Fast schon die spanndere Frage!
Anyway, hier ist mein Tipp:
CDU/CSU: 30,4%
SPD: 15,2%
Grüne: 13,1%
FDP: 4,2%
Linke: 7,3%
AFD: 20,4%
BSW: 4,2%
Sonstige: 4,9%
Gehe mal vom schlimmsten aus, also:
CDU/CSU: 29 %
AFD: 22%
SPD: 15 %
Grüne: 14 %
Linke: 6,8 %
FDP: 5,1%
BSW: 5,1 %
Sonstige: 3 %
CDU/CSU: 29 %
AFD: 22%
SPD: 15 %
Grüne: 14 %
Linke: 6,8 %
FDP: 5,1%
BSW: 5,1 %
Sonstige: 3 %
Ich glaube an die Vernunft und den Verstand der Leute und sehe die AfD bei maximal 18%.
https://www.n-tv.de/politik/13-07-Chrup ... 82325.htmlDer AfD-Bundesvorsitzende Tino Chrupalla hat seine Stimme zur Bundestagswahl am Vormittag in einem Wahllokal im ostsächsischen Gablenz abgegeben. Er zeigte sich zuversichtlich, dass seine Partei "ein sehr starkes Ergebnis mit über 20 Prozent" erreichen werde. Vor allem im Osten werde die AfD sehr viele Direktmandate holen. "Ich denke, das ist eine klare politische Aussage der Bürger und der Wähler."
- Clawhunter
- Beiträge: 2252
- Registriert: 21. Jan 2021, 23:50
Ich fürchte ja das Wetter ist zu gut. Gutes Wetter = zögerliche Wähler gehen raus und wählen. Tendenzielle AfD-Wähler (+BSW). Naja. Am wichtigsten ist aber eh dass die FDP unter 5% bleibt 

Wahlbeteiligung in Thüringen hat sich verdoppelt, während Wahlbeteiligung in Hamburg sehr gering ist. Das waren Zwischenstände zum Mittag.
Kann man jetzt natürlich viel hineinlesen. Entweder gehen viele Leute aus Protest gegen die AfD zur Wahl oder eben um diese zu wählen.
Hamburg ist eher SPD-Land könnte sich also negativ für die Sozialdemokraten auswirken.
Aber noch haben wir ja ein paar Stunden.
Kann man jetzt natürlich viel hineinlesen. Entweder gehen viele Leute aus Protest gegen die AfD zur Wahl oder eben um diese zu wählen.
Hamburg ist eher SPD-Land könnte sich also negativ für die Sozialdemokraten auswirken.
Aber noch haben wir ja ein paar Stunden.
- Clawhunter
- Beiträge: 2252
- Registriert: 21. Jan 2021, 23:50
Kann ich bestätigen, habe erst um 15 Uhr als Hamburger gewählt XD
btw sich zum Thema Neuregelung Erststimmen einzulesen war schwieriger als gedacht, weil keiner es gut erklärt! Also wenn ichs richtig verstehe, kommt der Erststimmengewinner eines Wahlkreises nur dann auch in den Bundestag, wenn die Partei im Bundesland genug Plätze durch die Zweitstimmen gewonnen hat, ansonsten fallen die niedrigsten Erststimmenplatzierten der Wahlkreise im Bundesland halt raus. (sprich: ich glaub es war nicht so doof dem SPDler meine Erststimme zu geben, einfach um aus meinem Wahlkreis einen Abgeordneten reinzukriegen.)
PS: Die SPD in Hamburg hat ja extra die Hamburgwahl aufs kommende Wocheneende (ja, da darf ich nochmal ran!) gelegt, damit sie nicht als Kollateralschaden der nationalen SPD untergehen wenn sies auf den gleichen Tag gelegt hätten.
btw sich zum Thema Neuregelung Erststimmen einzulesen war schwieriger als gedacht, weil keiner es gut erklärt! Also wenn ichs richtig verstehe, kommt der Erststimmengewinner eines Wahlkreises nur dann auch in den Bundestag, wenn die Partei im Bundesland genug Plätze durch die Zweitstimmen gewonnen hat, ansonsten fallen die niedrigsten Erststimmenplatzierten der Wahlkreise im Bundesland halt raus. (sprich: ich glaub es war nicht so doof dem SPDler meine Erststimme zu geben, einfach um aus meinem Wahlkreis einen Abgeordneten reinzukriegen.)
PS: Die SPD in Hamburg hat ja extra die Hamburgwahl aufs kommende Wocheneende (ja, da darf ich nochmal ran!) gelegt, damit sie nicht als Kollateralschaden der nationalen SPD untergehen wenn sies auf den gleichen Tag gelegt hätten.
Bundestagswahl im Liveticker +++ 18:24 Erste Hochrechnung: FDP und BSW sind drin +++
Es gibt eine erste Hochrechnung vom ZDF. Demnach kommt die SPD auf 16,4 Prozent. Die Union erreicht 28,7 Prozent, die Grünen 12,3. FDP und BSW liegen bei 5,0 Prozent. Die AfD erreicht 19,8 Prozent. Die Linke liegt bei 8,9 Prozent.
https://www.n-tv.de/politik/18-24-Erste ... 82325.html
Es gibt eine erste Hochrechnung vom ZDF. Demnach kommt die SPD auf 16,4 Prozent. Die Union erreicht 28,7 Prozent, die Grünen 12,3. FDP und BSW liegen bei 5,0 Prozent. Die AfD erreicht 19,8 Prozent. Die Linke liegt bei 8,9 Prozent.
https://www.n-tv.de/politik/18-24-Erste ... 82325.html
Eine hohe Wahlbeteiligung ist in der Regel eher ein Nachteil für rechte Parteien, denn deren Wähler gehen wahrscheinlicher wählen denn Unentschlossene oder schlecht-Wetter-Meidene.Ryudo hat geschrieben: ↑23. Feb 2025, 16:34 Wahlbeteiligung in Thüringen hat sich verdoppelt, während Wahlbeteiligung in Hamburg sehr gering ist. Das waren Zwischenstände zum Mittag.
Kann man jetzt natürlich viel hineinlesen. Entweder gehen viele Leute aus Protest gegen die AfD zur Wahl oder eben um diese zu wählen.
Hamburg ist eher SPD-Land könnte sich also negativ für die Sozialdemokraten auswirken.
Aber noch haben wir ja ein paar Stunden.
Das kann auch genauso gut nach hinten losgehen.Clawhunter hat geschrieben: ↑23. Feb 2025, 17:23PS: Die SPD in Hamburg hat ja extra die Hamburgwahl aufs kommende Wocheneende (ja, da darf ich nochmal ran!) gelegt, damit sie nicht als Kollateralschaden der nationalen SPD untergehen wenn sies auf den gleichen Tag gelegt hätten.
Die Wahlbeteiligung scheint mit über 80 % ziemlich hoch zu sein, FDP ist wahrscheinlich raus und die Wagenknecht-Partei ist noch eine Zitterpartie.
Wenn an der Regierung die Grünen (neben Union und SPD) beteiligt sind, wird die AfD weiter wachsen. Meine Prognose. Könnt ihr euch in 4 Jahren nochmal anschauen. Oder früher.
Meine Prognose ist, dass jedwelche Koalition mit der CDU an der Spitze keine der allgemeinen Probleme angehen wird.
Das vermute ich auch sehr stark. SPD und Grüne sind Gift für die am Boden liegende Wirtschaft.
Ich hoffe auf Tauruslieferungen wenn es zu Schwarz-Grün kommt.
- Clawhunter
- Beiträge: 2252
- Registriert: 21. Jan 2021, 23:50
1. Wahlergebnis der CDU ist erbärmlich, zumindest wenn mans basierend auf den Wahlprognosen am Anfang des Wahlkampfs (weit über 30%) betrachtet. Andererseits: Die CDU/CSU wurde jedes Mal hochgejubelt BIS dann der Kanzlerkandidat erschien und fleißig Prozente verlor: das war bei Stoiber so, bei Merkel (Wiederwahlen lass ich mal außen vor), bei Laschet und nun auch bei Merz. Oder mit anderen Worten: Die Leute mögen die CDU wie sie sich die Partei in ihren Träumen vorstellen solange das Personal noch nicht feststeht 
2. Da die Schuldenbremse allenfalls halbherzig angegangen wird (wenn BSW reinkommt, vermutlich gar nicht weil dann 2/3-Mehrheit nur mithilfe der Linken möglich wäre), stimme ich euch zu dass die CDU wenig wirklich "angehen" wird. Interessant wirds aber tatsächlich wenn sie mit SPD+Grünen koalieren muss (weil alternativlos - sofern BSW halt Plätze wegnimmt): Wie werden die sich eins werden? Naja, ehrlicherweise kanns nicht schlechter sein als mit FDP (wobei, solch Worte wurden schon häufiger hintenraus bereut...)
3. Ich hab mir die FDP rausgewünscht als (erreichbares) Hauptziel und ich kriege es vermutlich. Juchu! Allerdings fehlt jetzt sozusagen eine echte "rechte" (oder Klientel-) Alternative in der Opposition fernab der unsäglichen AfD und BSW. Weiß aber nicht wie schlimm das wirklich ist; vermutlich gar nicht so, da die CDU/CSU genug Leute hat, die das rechte Feld beackern werden.
4. Die SPD scheint auf ewig darauf verdammt der Juniorpartner zu sein; genau wie vor der letzten Regierung ist damit eine echte Erneuerung leider sogut wie unmöglich. Und entsprechend steigt die Chance dass auch in Deutschland die Rechten in den nächsten Jahren maximal profitieren (ich meine guckt man sich um, bspw. Frankreich, USA, Österreich u.v.m. ist es vermutlich eh nur ne Frage der Zeit gewesen). ABER und nun das große Aber: Wenn die Linke es schafft sich wirklich zu erneuern (der letzte Monat war ja nur eine Momentaufnahme), könnten sie tatsächlich künftig eine Non-Mainstream-Alternative sein die regierungsfähig ist. Dafür müssen sie aber bzgl. der Verteidigung flexibler werden, was theoretisch heutzutage einfacher sein müsste weil man halt wirklich von Verteidigung sprechen kann und muss und nicht mehr quasi "verdeckte Aufrüstung" mit Verteidigung meint. Trotzdem sicherlich für die Linke ein weiter weg dahin, den sie nicht so einfach gehen werden.
Also Fazit: für das war zu erwarten war, akzeptables Ergebnis. Deutschland wird sich damit aber nicht aus dem Sumpf befreien können. Also weiterhin Stagnation! Aber hey, es könnte halt schon schlimmer sein

2. Da die Schuldenbremse allenfalls halbherzig angegangen wird (wenn BSW reinkommt, vermutlich gar nicht weil dann 2/3-Mehrheit nur mithilfe der Linken möglich wäre), stimme ich euch zu dass die CDU wenig wirklich "angehen" wird. Interessant wirds aber tatsächlich wenn sie mit SPD+Grünen koalieren muss (weil alternativlos - sofern BSW halt Plätze wegnimmt): Wie werden die sich eins werden? Naja, ehrlicherweise kanns nicht schlechter sein als mit FDP (wobei, solch Worte wurden schon häufiger hintenraus bereut...)
3. Ich hab mir die FDP rausgewünscht als (erreichbares) Hauptziel und ich kriege es vermutlich. Juchu! Allerdings fehlt jetzt sozusagen eine echte "rechte" (oder Klientel-) Alternative in der Opposition fernab der unsäglichen AfD und BSW. Weiß aber nicht wie schlimm das wirklich ist; vermutlich gar nicht so, da die CDU/CSU genug Leute hat, die das rechte Feld beackern werden.
4. Die SPD scheint auf ewig darauf verdammt der Juniorpartner zu sein; genau wie vor der letzten Regierung ist damit eine echte Erneuerung leider sogut wie unmöglich. Und entsprechend steigt die Chance dass auch in Deutschland die Rechten in den nächsten Jahren maximal profitieren (ich meine guckt man sich um, bspw. Frankreich, USA, Österreich u.v.m. ist es vermutlich eh nur ne Frage der Zeit gewesen). ABER und nun das große Aber: Wenn die Linke es schafft sich wirklich zu erneuern (der letzte Monat war ja nur eine Momentaufnahme), könnten sie tatsächlich künftig eine Non-Mainstream-Alternative sein die regierungsfähig ist. Dafür müssen sie aber bzgl. der Verteidigung flexibler werden, was theoretisch heutzutage einfacher sein müsste weil man halt wirklich von Verteidigung sprechen kann und muss und nicht mehr quasi "verdeckte Aufrüstung" mit Verteidigung meint. Trotzdem sicherlich für die Linke ein weiter weg dahin, den sie nicht so einfach gehen werden.
Also Fazit: für das war zu erwarten war, akzeptables Ergebnis. Deutschland wird sich damit aber nicht aus dem Sumpf befreien können. Also weiterhin Stagnation! Aber hey, es könnte halt schon schlimmer sein

Das ist schon der worst case. Deutschland wird unregierbar und die AfD immer stärker.Clawhunter hat geschrieben: ↑23. Feb 2025, 21:21 Also Fazit: für das war zu erwarten war, akzeptables Ergebnis. Deutschland wird sich damit aber nicht aus dem Sumpf befreien können. Also weiterhin Stagnation! Aber hey, es könnte halt schon schlimmer sein![]()
- Yoshi
- Site Admin
- Beiträge: 2058
- Registriert: 27. Apr 2020, 18:30
- Nintendo Switch Friendscode: sw-2750-0200-3742
- Xbox Live Gamertag: gfreaksyosh
- PlayStation Online-ID: G-FYoshi
Halte ich für sagenhaften Unsinn. Was macht die beiden zu Gift für die Wirtschaft? Mit Steuersenkungen für Spitzenverdiener wie CDU und FDP das wollen fördert man jedenfalls sicherlich nicht die Nachfrage.
In der Pfalz AfD teilweise bei 41,5%
Zum Glück sind wir mittlerweile umgezogen
Zum Glück sind wir mittlerweile umgezogen

Stimmt, von Schröders Agenda 2010 hat Merkel lange profitiert.
Zum Beispiel der Mindestlohn.
Schwache Wirtschaft: Ökonom warnt vor 15 Euro Mindestlohn
15 Euro Mindestlohn – das fordern im Bundestagwahlkampf einige Parteien. Warum der Präsident des ifo Instituts vor einer solchen Anhebung durch die Politik warnt.
https://www.handwerk.com/schwache-wirts ... indestlohnEr verweist darauf, dass SPD und Grüne im aktuellen Bundestagswahlkampf eine Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro fordern – wobei die SPD dies bis 2026 und die Grünen bis 2025 erreichen wollen.
- Clawhunter
- Beiträge: 2252
- Registriert: 21. Jan 2021, 23:50
jedes Mal vor Mindestlohneinführung (in verschiedensten Ländern) wurde gemeckert dass er der Wirtschaft schadet. Jedes Mal stellte sich raus, dass das Gegenteil der Fall war.
In der Theorie würde ein extrem hoher Mindestlohn tatsächlich der Wirtschaft schaden. 15 Euro sind nicht extrem hoch und ohnehin nur Verhandlungsmasse, d.h. man käme bei 13/14 raus was eine Minierhöhung ist, die kaum der Rede wert ist.
Wichtiger: Die Nichtwähler haben AfD gewählt.
https://www.spiegel.de/politik/waehlerw ... 2b616ae057
In der Theorie würde ein extrem hoher Mindestlohn tatsächlich der Wirtschaft schaden. 15 Euro sind nicht extrem hoch und ohnehin nur Verhandlungsmasse, d.h. man käme bei 13/14 raus was eine Minierhöhung ist, die kaum der Rede wert ist.
Wichtiger: Die Nichtwähler haben AfD gewählt.
https://www.spiegel.de/politik/waehlerw ... 2b616ae057
Da bin ich ja froh, dass im Saarland es meistens eher noch bei CDU geblieben ist. Also es gibt wohl ein paar Gemeinden mit AfD Führung, aber das sind 8 von 52. Die CDU hat hier eine immense Mehrheit von 42/52. Die SPD die letzten 2/52, aber immerhin ist eine davon die Hauptstadt Saarbrücken.
Will damit sagen, wenn ich deine Aussage zur Pfalz betrachte, bin ich froh dass es nicht noch schlimmer gekommen ist

Aber schon krass. Bei der letzten Wahl waren ALLE Gemeinden im Saarland mit SPD Führung.
Habe von der CDU wie anderen Parteien Plakate mit den Worten "Arbeit muss sich wieder lohnen!" gesehen. Dahinter kann ja nur die Botschaft stehen, dass Geringverdiener mehr haben sollen, denn für andere lohnt sich Arbeit ja schon.Screw hat geschrieben: ↑23. Feb 2025, 23:19Zum Beispiel der Mindestlohn.
https://www.handwerk.com/schwache-wirts ... indestlohn
Nein, Scherz. Natürlich meinten sie damit, dass Wohlhabende noch mehr haben sollen und im Gegenzug dafür der Sozialstaat abgebaut werden soll. ;-P
- Yoshi
- Site Admin
- Beiträge: 2058
- Registriert: 27. Apr 2020, 18:30
- Nintendo Switch Friendscode: sw-2750-0200-3742
- Xbox Live Gamertag: gfreaksyosh
- PlayStation Online-ID: G-FYoshi
Mindestlohn wird in Deutschland vorrangig für Dienstleistungen und Angebote auf dem Binnenmarkt gezahlt, für die Wettbewerbsfähigkeit auf dem internationalen Markt ist das unerheblich und Leute, die nur Mindestlohn bekommen, der so niedrig ist, dass er unte rder Armutsschwelle ist (und somit gegen die entsprechende EU-Richtlinie verstößt) machen entweder eine unterbezahlte Tätigkeit, oder eine, die wirtschaftlich nicht tragbar ist. Dadurch, dass wir so extrem niedrige Löhne zulassen, subventionieren wir (über Wohngeld und andere Sozialleistungen) missbräuchliche Arbeitsverhältnisse. SPD und Grüne haben zahlreiche andere Ansätze, die der Wirtschaft stark helfe würden:Screw hat geschrieben: ↑23. Feb 2025, 23:19Zum Beispiel der Mindestlohn.Schwache Wirtschaft: Ökonom warnt vor 15 Euro Mindestlohn
15 Euro Mindestlohn – das fordern im Bundestagwahlkampf einige Parteien. Warum der Präsident des ifo Instituts vor einer solchen Anhebung durch die Politik warnt.https://www.handwerk.com/schwache-wirts ... indestlohnEr verweist darauf, dass SPD und Grüne im aktuellen Bundestagswahlkampf eine Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro fordern – wobei die SPD dies bis 2026 und die Grünen bis 2025 erreichen wollen.
- MWSt-Senkung
- Investitionsprämie
- Steuerliche Entlastung niedriger und mittlerer Einkommen, kompensiert durch höhere Belastung von Spitzeneinkommen (-> Erhöhung des verfügbaren Einkommens bei Menschen, die ihren gesamten Lohn für Konsum nutzen müssen) - im Gegensatz zu den rechten Parteien, die Spitzeneinkommen drastisch entlasten wollen
- Moderate Verschiebung der Steuerlast von Arbeitseinkommen auf Kapitalerträge (-> Erhöhung des verfügbaren Einkommens bei Menschen, die ihren gesamten Lohn für Konsum nutzen müssen)
- Clawhunter
- Beiträge: 2252
- Registriert: 21. Jan 2021, 23:50
Heute morgen gleich Handy angemacht, gescrollt zum Ergebnis: 4,97%. Ist es das? Ist es das? Nach Momenten des Zögerns dann die Freude! Hachja.
Es sind die kleinen Dinge im Leben.
Es sind die kleinen Dinge im Leben.
„Die SPD hat sich mehr um Bürgergeldempfänger gekümmert als um Leute in Arbeit.“
Eine Aussage, die in der Befragung der ARD herauskam und als einer der Gründe genannt wurde, dass die Arbeiter in Scharen zur AfD gelaufen sind. Einer Partei, welche die deutsche Wirtschaft ruinieren würde. Aber das würden die Leute erst nach dem Dexit realisieren.